Sicherheitsbremsen sind bei Krananwendungen von entscheidender Bedeutung, da sie die Stabilität und Sicherheit des Krans im Falle von Fehlfunktionen oder Unfällen gewährleisten. Krane sind Hochleistungsmaschinen, die große Lasten tragen und während ihres Betriebs verschiedenen Risiken ausgesetzt sind. Daher sind die Konstruktion und der Einsatz von Sicherheitsbremsen der Schlüssel zum Schutz von Bedienern und Ausrüstung.
Hauptanwendungsbereiche:
- Verhindern des Lastabstiegs:
Wenn während des Hebevorgangs das Stromsystem des Krans ausfällt (z. B. bei einem Stromausfall oder einem Ausfall der Hydraulik), wird die Sicherheitsbremse automatisch aktiviert, um zu verhindern, dass die Last absinkt oder herunterfällt. Dies ist besonders wichtig beim Heben schwerer Gegenstände in großer Höhe. - Schutz von Motor und Getriebe des Krans:
Der Motor und das Getriebe des Krans sind während des Betriebs starken Belastungen ausgesetzt. Im Notfall schalten die Sicherheitsbremsen den Strom ab und bremsen das System rechtzeitig ab, um Schäden an diesen kritischen Komponenten zu verhindern. - Verhinderung des freien Falls:
Bei bestimmten Arten von Kränen (z. B. Turmdrehkränen, Portalkränen) kann die Sicherheitsbremse bei einem Stromausfall oder einem mechanischen Defekt das plötzliche Herabfallen des Hakens oder Auslegers verhindern und so mögliche Unfälle und Sachschäden vermeiden. - Überlastungsschutz:
Die Sicherheitsbremsen sind außerdem so konzipiert, dass sie mit den Lastsensoren des Krans verbunden werden können. Wenn der Kran seine Nennlast überschreitet, werden die Bremsen automatisch aktiviert und verhindern das Heben von überladenen Gegenständen.
Sicherheitsbremsen Funktionsprinzipien:
Sicherheitsbremsen verwenden in der Regel mechanische, hydraulische oder elektromagnetische Bremssysteme. Zu den üblichen Betriebsarten gehören:
- Elektromagnetische Sicherheitsbremse: Sie nutzen elektromagnetische Kräfte, um die Bremse zu betätigen. Sie werden oft automatisch aktiviert, wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird.
- Mechanische Bremse: Diese funktionieren durch physischen Kontakt oder Reibung, um den Kran anzuhalten, wie es bei herkömmlichen Kränen üblich ist.
- Hydraulische Bremse: Sie nutzen hydraulischen Druck zur Steuerung der Bremsen und sind für Schwerlastkräne geeignet.
Insgesamt sind Sicherheitsbremsen ein unverzichtbarer Bestandteil des Kransystems. Sie sorgen dafür, dass der Kran im Falle einer Störung stabil bleibt und Unfälle wirksam verhindert werden.