Die Getriebe der Serie ZQ spielen bei Brückenkränen, insbesondere bei Brücken- und Portalkränen, eine entscheidende Rolle, da sie eine effiziente Drehzahlreduzierung und eine stabile Kraftübertragung für einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten. Bei der Auswahl müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, die von den spezifischen Betriebsanforderungen des Krans abhängen.
Anwendungen von ZQ-Getrieben in Brückenkränen
- Hebemechanismus Antrieb
ZQ-Getriebe werden in der Regel für den Antrieb des Hebemechanismus von Brückenkränen verwendet, damit sich das Hebezeug oder die Hebevorrichtung vertikal bewegen kann. Dieser Teil erfordert eine stabile und hochbelastbare Übertragung, und die Serie ZQ ermöglicht durch ihr Schneckengetriebe eine präzise Steuerung der Hubgeschwindigkeit und verhindert so Stöße.
Außerdem kann die Selbsthemmung des Schneckengetriebes wirksam verhindern, dass die Last beim Anhalten des Krans herunterfällt. - Katzfahrmechanik Antrieb
In Brückenkränen werden ZQ-Getriebe verwendet, um die horizontale Bewegung des Hauptträgers entlang der Schiene anzutreiben. Die hohe Untersetzung des Schneckengetriebes sorgt für eine gleichmäßige und präzise Bewegung des Hauptträgers. Bei dieser Anwendung muss das Getriebe hohen Belastungen standhalten und gleichzeitig geräuscharm und hocheffizient sein. - Rotationsmechanik Antrieb
ZQ-Getriebe werden auch in Portalkränen oder Turmdrehkränen zum Antrieb des Drehmechanismus eingesetzt. Sie wandeln die Hochgeschwindigkeitsleistung des Motors effizient in eine Niedergeschwindigkeitsleistung mit hohem Drehmoment um, die für rotierende Plattformen geeignet ist. - Übertragungsstabilität und Vibrationsfestigkeit
ZQ-Getriebe sind ideal für Brückenkräne, die häufig unter schweren Lasten und starken Vibrationen starten und stoppen. Das Schneckengetriebe trägt zur Reduzierung von Vibrationen und Stößen bei und verbessert die Gesamtstabilität des Krans.
Auswahlkriterien für ZQ-Getriebe
Bei der Auswahl eines ZQ-Getriebes müssen mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:
1. Lastanforderungen
Die Tragfähigkeit ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Getriebes. Die Nenntragfähigkeit des ZQ-Getriebes bestimmt, ob es für einen bestimmten Krantyp geeignet ist. Es ist wichtig, die maximale Last des Krans anzugeben, um sicherzustellen, dass das Getriebe diese Anforderung erfüllen kann.
2. Hubgeschwindigkeit und Untersetzungsverhältnis
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Krans bestimmt das erforderliche Untersetzungsverhältnis. Das ZQ-Getriebe bietet eine Reihe von Untersetzungsverhältnissen, die eine Auswahl auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen an die Hub- oder Katzfahrgeschwindigkeit des Krans ermöglichen. In der Regel werden größere Untersetzungen für Anwendungen gewählt, die eine langsamere, präzisere Steuerung erfordern (z. B. Hebemechanismen), während kleinere Untersetzungen besser für schnellere Bewegungen geeignet sind (z. B. Katzfahren).
3. Betriebsumgebung
Die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit, korrosive Elemente usw.) spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl des Getriebematerials und der Schutzvorrichtungen. Wenn der Kran in rauen Umgebungen eingesetzt wird, ist es wichtig, Getriebe mit höherem Schutzniveau und solche, die für besondere Bedingungen geeignet sind, zu wählen.
4. Einbauraum und Abmessungen
Das Getriebe muss zur Konstruktion des Krans und zum verfügbaren Bauraum passen. Es ist notwendig, ein ZQ-Getriebe mit geeigneten Abmessungen und Gewicht zu wählen, das mit der Tragfähigkeit des Krans und den räumlichen Gegebenheiten kompatibel ist.
5. Übertragungswirkungsgrad und Geräuschpegel
Für Anwendungen, die einen geringen Geräuschpegel erfordern, ist es entscheidend, ZQ-Getriebe zu wählen, die einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig geringem Geräuschpegel bieten. Dies ist besonders wichtig in Bereichen mit hoher Personaldichte, wie z. B. in Häfen oder Lagerhäusern. Das Schneckengetriebesystem erzeugt von Natur aus weniger Lärm und bietet eine höhere Übertragungseffizienz.
6. Wartung und Nutzungsdauer
Brückenkräne arbeiten in der Regel mit hohen Frequenzen, so dass das Getriebe leicht zu warten sein und eine lange Lebensdauer haben muss. ZQ-Getriebe sind auf minimale Wartung und Langlebigkeit ausgelegt und eignen sich daher für langfristige, wartungsarme Anwendungen.
7. Selbstsperrendes Merkmal
Die selbsthemmende Eigenschaft der ZQ-Getriebe ist ein wesentlicher Faktor. Diese Eigenschaft verhindert, dass die Last durch die Schwerkraft absinkt, wenn der Kran anhält, und erhöht so die Sicherheit, insbesondere beim Heben schwerer Lasten.
Schritte zur Auswahl von ZQ-Getrieben
- Definieren Sie den Krantyp und den Zweck: Identifizieren Sie zunächst den Krantyp (z. B. Brückenkran, Portalkran) und seine Hauptfunktionen (z. B. Heben, Katzfahren, Drehen).
- Berechnen Sie die Lastanforderungen: Bestimmen Sie die maximale Last, die der Kran heben soll, und vergewissern Sie sich, dass das Getriebe die Nennlast bewältigen kann.
- Wählen Sie das geeignete Untersetzungsverhältnis: Wählen Sie das Untersetzungsverhältnis je nach den Bewegungsanforderungen des Krans. Größere Untersetzungsverhältnisse eignen sich für eine präzise Steuerung, während kleinere Untersetzungsverhältnisse besser für schnellere Bewegungen geeignet sind.
- Bewertung der Umweltbedingungen: Ermitteln Sie die Betriebsumgebung und wählen Sie ein Getriebe, das den erforderlichen Schutz gegen Temperatur, Feuchtigkeit und korrosive Bedingungen bietet.
- Kompatibilität der Installation prüfen: Vergewissern Sie sich, dass die Größe und das Gewicht des Getriebes mit der Konstruktion und dem Einbauraum des Krans kompatibel sind.
- Wartung und Langlebigkeit berücksichtigen: Wählen Sie ein Getriebe, das möglichst wenig Wartung erfordert und eine lange Lebensdauer hat, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Das ZQ-Getriebe ist aufgrund seiner hohen Tragfähigkeit, der präzisen Steuerung und der reibungslosen Übertragung für den effizienten Betrieb von Brückenkränen unerlässlich. Bei der Auswahl eines Getriebes ist es wichtig, Faktoren wie Tragfähigkeit, Betriebsumgebung, Einbauraum und Wartungsanforderungen zu berücksichtigen, um eine langfristig stabile Leistung zu gewährleisten. Die richtige Auswahl senkt auch die Wartungskosten und verlängert die Lebensdauer der Ausrüstung.